Radio


zuletzt:

Über "Zeit abschaffen" von Simon Nagy

(Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 8.3.2025)

Lesen  /  Hören  


Chronik der Radikalisierung. Über "Eine kurze Geschichte der AfD" von Eva Kienholz (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 24.8.2024)

Lesen  /  Hören


Beratung bestellt, Probleme bekommen. Über "Die große Consulting-Show" von Mariana Mazzucato und Rosie H. Collington (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 19.8.2023)

Lesen  /  Hören


Über "Wir sind die Türken von morgen" von Ulrich Gutmair (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 20.5.2023)

Lesen  /  Hören


Diversität fordern, aber Vielfalt ablehnen. Über "Unterschiede" von Wolf Lotter (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 15.10.2022)

Lesen  /  Hören


Kitesurfen in El Médano.

Ein Kurzfeature

Autorenproduktion

(Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang, 25.9.2022)

Hören


Wie der Neoliberalismus Menschen opfert. Über "Alles ist Arbeit" von Mareile Pfannebecker und James A. Smith (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 6.8.2022)

Lesen   /   Hören


Die Globalisierung schlägt zurück. Über "Krankheit als Kränkung" von Uli Krug (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 7.5.2022)

Lesen  /  Hören


Gefühlte Gefahren. Über "Die Einsamkeit des modernen Menschen" von Martin Hecht (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 17.7.2021)

Lesen / Hören


Das schiefe Bild der gespaltenen Gesellschaft. Über den Begriff der Polarisierung (Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 25.2.2021)

Lesen / Hören


Ordnungshüter als Terrorgefahr. Über "Staatsfeinde in Uniform" von Dirk Laabs (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 13.2.2021)

Lesen / Hören


Wissenschaft ist nicht gleich Wahrheit. Über "Follow the science?" von Peter Schneider (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 24.10.2020)

Lesen / Hören


Das frenetische Subjekt und sein Bullshit-Universum. Über "Idiocracy" von Zoran Terzic (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 16.5.2020)

Lesen / Hören


Wenn Journalismus zur Propaganda wird. Über Politkitsch-Berichterstattung der Leitmedien (Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 18.12.2019)

Lesen


Ideen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Über "Gig Economy". Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs und Co" von Colin Crouch (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 14.12.2019)

Lesen


Wie ein Amerikaner die prüde Bundesrepublik provozierte: Über "Die Erfindung des Westens, Eine deutsche Geschichte mit Will McBride" von Ulf Erdmann Ziegler (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 15.6.2019)

Lesen


Die Grenzen der Digitalisierung: Über "Am Anfang war die Information. Digitalisierung als Religion" von Robert Feustel (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 12.1.2019)

Lesen


Über die Folgen der Normendiktatur des Kapitalismus: Zu dem Buch "Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung" von Wilhelm Heitmeyer (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 27.10.2018)

Lesen 


Wir leben in der postdemokratischen Demokratie: Über "Warum schweigen die Lämmer?" von Rainer Mausfeld (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 6.10.2018)

Lesen    


Sammlungsbewegung "Aufstehen": Die Beißreflexe der Schnellkommentierer ("Politisches Feuilleton")

Lesen


Wie das Fußballgeschäft unsere Wirtschaftsordnung spiegelt: Über "Ersatzspielfelder, Zum Verhältnis von Fußball und Macht" von Timm Beichelt (Lesart)

Lesen  


Plädoyer für ein Umdenken: Die schlechte Lobby der Gesundheit ("Politisches Feuilleton")

Lesen  


Eine scharfe Kritik am Welthandel: Über "Leistet Widerstand" von Jean Feyder (Lesart)

Lesen  


Wie das Ökosystem kippen könnte: Über "Der Seneca Effekt" von Ugo Bardi ("Lesart")

Lesen  


Über eine finanziell verfolgte Minderheit und ihre Gönner ("Politisches Feuilleton")

Lesen  


Wer Politik und Gefühle trennt, verliert: Über "Zornpolitik" von Uffa Jensen ("Lesart")

Lesen


Der Journalist als Tatortreiniger: Über "Die unfassbare Tat" von Jörn Ahrens ("Lesart")

Lesen  


Kampfbegriffe des Mainstream ("Politisches Feuilleton")

Lesen   


Ganz einfühlsam das Schlechte tun: Über "Die dunklen Seiten der Empathie" von Fritz Breithaupt ("Lesart")

Lesen   


Resonanzvirtuosen und Affektmanager ("Politisches Feuilleton")

Lesen   


Skandal! Die AfD ist nicht mehr rechtspopulistisch ("Politisches Feuilleton")

Lesen  


Wenn Hitlers Hoden Politik machen ("Politisches Feuilleton")

Lesen 


Enttäuschung und Überdruss. Über "Das Gefühl der Welt" von Heinz Bude ("Lesart")

Lesen 


Wer Debatten verhindert, dem fallen sie auf die Füße ("Politisches Feuilleton")

Lesen 


Es darf gehetzt werden: Sie zündeln wieder ("Politisches Feuilleton")

Lesen 


BERLIN UPDATE

Feature (2015)

Westberlin war Zentrum linken Protests, lockeren Lebens und subkulturellen Flairs. Jedes dieser Milieus folgte einem Freiheitsversprechen. Westberliner Biografien sind Geschichten von Aufstiegen und Abstürzen. Und vom Leben danach, in Berlin.

       Die eingemauerte Halbstadt zog verschwendete Talente, gescheite Existenzen und junge Künstler an, die hier zu Stars reiften, wie Depeche Mode und die "neuen wilden" Maler. Andere waren schon berühmt und fanden in Westberlin ihr Spielfeld für Drogenerlebnisse, wie David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave. Die übrige Jugend trieb Politik und Party auf die Spitze. Zum Schluss regierte eine nahezu alternative Parallelgesellschaft unter Rotgrün. Der Fall der Mauer schloss das Spielfeld und eröffnete im brachliegenden Berlin-Mitte sofort ein neues für eine neue Jugend. Heute ist Berlin für junge Zugereiste eine Partyzone mit Uni-Anschluss. Bodo Morshäuser, selbst Westberliner, weiß wie sich das alles anfühlt, heute, und früher sowieso.

Sprecher: Bibiana Beglau, Alexander Hacke, Kathrin Wehlisch

Gesprächspartner: Heinz Bude, Volker Guhlich, Ulrich Gutmair, Lüül, Anne Wilke

Regie: Thom Kubli

 


Das Wohlfühl-Gerede vom "Wir" ist was für Vollidioten ("Politisches Feuilleton")


Über das böse, böse Internet ("Politisches Feuilleton")

Lesen   


"Das Kerngeschäft des Schriftstellers"

1. Die Einfälle

2. Die Notizen

3. Das Schreiben

4. Das Schreiben und die Musik

5. Das Lesen und Überarbeiten

6. Das Lektorat

Autorenproduktionen


Über Klaus-Jürgen Bremm, "Propaganda im Ersten Weltkrieg" ("Lesart")




Über Wolfgang Müller, "Subkultur Westberlin 1979-1989" ("Lesart")

Hören