Radio

zuletzt:

Im Hamsterrad der Berater. Über "Die große Consulting-Show" von Mariana Mazzucato (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 19.8.2023)

Hören

Über "Wir sind die Türken von morgen" von Ulrich Gutmair (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 20.5.2023)

Lesen  /  Hören

Diversität fordern, aber Vielfalt ablehnen. Über "Unterschiede" von Wolf Lotter (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 15.10.2022)

Lesen  /  Hören

Kitesurfen in El Médano.

Ein Kurzfeature

Autorenproduktion

(Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang, 25.9.2022)

Hören

Wie der Neoliberalismus Menschen opfert. Über "Alles ist Arbeit" von Mareile Pfannebecker und James A. Smith (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 6.8.2022)

Lesen   /   Hören

Die Globalisierung schlägt zurück. Über "Krankheit als Kränkung" von Uli Krug (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 7.5.2022)

Lesen  /  Hören

Gefühlte Gefahren. Über "Die Einsamkeit des modernen Menschen" von Martin Hecht (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 17.7.2021)

Lesen / Hören

Das schiefe Bild der gespaltenen Gesellschaft. Über den Begriff der Polarisierung (Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 25.2.2021)

Lesen / Hören

Ordnungshüter als Terrorgefahr. Über "Staatsfeinde in Uniform" von Dirk Laabs (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 13.2.2021)

Lesen / Hören

Wissenschaft ist nicht gleich Wahrheit. Über "Follow the science?" von Peter Schneider (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 24.10.2020)

Lesen / Hören

Das frenetische Subjekt und sein Bullshit-Universum. Über "Idiocracy" von Zoran Terzic (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 16.5.2020)

Lesen / Hören

Wenn Journalismus zur Propaganda wird. Über Politkitsch-Berichterstattung der Leitmedien (Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 18.12.2019)

Lesen

Ideen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Über "Gig Economy". Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs und Co" von Colin Crouch (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 14.12.2019)

Lesen

Wie ein Amerikaner die prüde Bundesrepublik provozierte: Über "Die Erfindung des Westens, Eine deutsche Geschichte mit Will McBride" von Ulf Erdmann Ziegler (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 15.6.2019)

Lesen

Die Grenzen der Digitalisierung: Über "Am Anfang war die Information. Digitalisierung als Religion" von Robert Feustel (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 12.1.2019)

Lesen

Über die Folgen der Normendiktatur des Kapitalismus: Zu dem Buch "Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung" von Wilhelm Heitmeyer (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 27.10.2018)

Lesen 

Wir leben in der postdemokratischen Demokratie: Über "Warum schweigen die Lämmer?" von Rainer Mausfeld (Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 6.10.2018)

Lesen    

Sammlungsbewegung "Aufstehen": Die Beißreflexe der Schnellkommentierer ("Politisches Feuilleton")

Lesen

Wie das Fußballgeschäft unsere Wirtschaftsordnung spiegelt: Über "Ersatzspielfelder, Zum Verhältnis von Fußball und Macht" von Timm Beichelt (Lesart)

Lesen  

Plädoyer für ein Umdenken: Die schlechte Lobby der Gesundheit ("Politisches Feuilleton")

Lesen  

Eine scharfe Kritik am Welthandel: Über "Leistet Widerstand" von Jean Feyder (Lesart)

Lesen  

Wie das Ökosystem kippen könnte: Über "Der Seneca Effekt" von Ugo Bardi ("Lesart")

Lesen  

Über eine finanziell verfolgte Minderheit und ihre Gönner ("Politisches Feuilleton")

Lesen  

Wer Politik und Gefühle trennt, verliert: Über "Zornpolitik" von Uffa Jensen ("Lesart")

Lesen

Der Journalist als Tatortreiniger: Über "Die unfassbare Tat" von Jörn Ahrens ("Lesart")

Lesen  

Kampfbegriffe des Mainstream ("Politisches Feuilleton")

Lesen   

Ganz einfühlsam das Schlechte tun: Über "Die dunklen Seiten der Empathie" von Fritz Breithaupt ("Lesart")

Lesen   

Resonanzvirtuosen und Affektmanager ("Politisches Feuilleton")

Lesen   

Skandal! Die AfD ist nicht mehr rechtspopulistisch ("Politisches Feuilleton")

Lesen  

Wenn Hitlers Hoden Politik machen ("Politisches Feuilleton")

Lesen 

Enttäuschung und Überdruss. Über "Das Gefühl der Welt" von Heinz Bude ("Lesart")

Lesen 

Wer Debatten verhindert, dem fallen sie auf die Füße ("Politisches Feuilleton")

Lesen 

Es darf gehetzt werden: Sie zündeln wieder ("Politisches Feuilleton")

Lesen 

BERLIN UPDATE

Feature (2015)

Westberlin war Zentrum linken Protests, lockeren Lebens und subkulturellen Flairs. Jedes dieser Milieus folgte einem Freiheitsversprechen. Westberliner Biografien sind Geschichten von Aufstiegen und Abstürzen. Und vom Leben danach, in Berlin.

       Die eingemauerte Halbstadt zog verschwendete Talente, gescheite Existenzen und junge Künstler an, die hier zu Stars reiften, wie Depeche Mode und die "neuen wilden" Maler. Andere waren schon berühmt und fanden in Westberlin ihr Spielfeld für Drogenerlebnisse, wie David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave. Die übrige Jugend trieb Politik und Party auf die Spitze. Zum Schluss regierte eine nahezu alternative Parallelgesellschaft unter Rotgrün. Der Fall der Mauer schloss das Spielfeld und eröffnete im brachliegenden Berlin-Mitte sofort ein neues für eine neue Jugend. Heute ist Berlin für junge Zugereiste eine Partyzone mit Uni-Anschluss. Bodo Morshäuser, selbst Westberliner, weiß wie sich das alles anfühlt, heute, und früher sowieso.

Sprecher: Bibiana Beglau, Alexander Hacke, Kathrin Wehlisch

Gesprächspartner: Heinz Bude, Volker Guhlich, Ulrich Gutmair, Lüül, Anne Wilke

Regie: Thom Kubli

 

Das Wohlfühl-Gerede vom "Wir" ist was für Vollidioten ("Politisches Feuilleton")

Über das böse, böse Internet ("Politisches Feuilleton")

Lesen   

"Das Kerngeschäft des Schriftstellers"

1. Die Einfälle

2. Die Notizen

3. Das Schreiben

4. Das Schreiben und die Musik

5. Das Lesen und Überarbeiten

6. Das Lektorat

Autorenproduktionen

Über Klaus-Jürgen Bremm, "Propaganda im Ersten Weltkrieg" ("Lesart")

Über Jochen Thies, "Wir sind Teil dieser Gesellschaft" ("Lesart")

Über ein Interview des Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen ("Politisches Feuilleton")

Über Wolfgang Müller, "Subkultur Westberlin 1979-1989" ("Lesart")

Hören      Lesen

Über vier Bücher zum Thema "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ("Lesart")

Lesen